Direkt zum Inhalt

Jahreshauptversammlung 2025

Am 14. Februar 2025 lud die Freiwillige Feuerwehr zur Jahreshauptversammlung in das Feuerwehrgerätehaus ein, um einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr zu geben.

Wehrführer Ralf Kleimeyer konnte in seinem Jahresrückblick 2024 erneut starke Zahlen präsentieren: Die Einsatzabteilung besteht derzeit aus 42 Mitgliedern.

Im vergangenen Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach insgesamt 81-mal alarmiert, um ehrenamtlich Hilfe zu leisten. Dabei entfielen 64 Einsätze auf die Voraushelfergruppe, die im Jahr 2024 erneut besonders gefordert war. Diese wird alarmiert, um die Erstversorgung von Patienten zu übernehmen, wenn der Rettungsdienst bereits im Einsatz ist und längere Anfahrtszeiten entstehen.

Um den hohen Anforderungen der verschiedenen Einsätze gerecht zu werden, wird die Ausbildung der aktiven Einsatzkräfte stetig verbessert. Zusätzlich zu den wehrinternen Übungsabenden, die alle zwei Wochen stattfinden, absolvierten die Einsatzkräfte auch im vergangenen Jahr wieder erfolgreich Lehrgänge. Zur Pflege und Wartung des Feuerwehrgerätehauses, der Fahrzeuge und der Ausrüstung wurden Technikdienste durchgeführt.

Aufgrund ihrer Leistungen und dem erfolgreichen Absolvieren der erforderlichen Lehrgänge wurden Moritz Dietz zum Oberfeuerwehrmann, Leo Schüttler zum Oberlöschmeister sowie Tobias Rehberg und Peter Usbeck zum Hauptlöschmeister befördert.

Im vergangenen Jahr führte die Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach Brandsicherheitsdienste, z.B. im Gemeinschaftszentrum Oberjosbach, die Absicherung diverser Festumzüge und die Ehrenwache am Volkstrauertag durch. Die Feuerwehr Oberjosbach übernimmt zudem die Schlauchpflege für alle Ortsteilwehren der Gemeinde Niedernhausen. Diese Aufgabe wird vom Schlauchpflegeteam der Wehr ausgeführt.

Die Jugendarbeit als wichtiger Bestandteil der Zukunftssicherung der Oberjosbacher Wehr konnte erneut viel Lob erfahren. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 16 Jugendlichen. 

Ziel der Jugendfeuerwehr ist es, die Jugendlichen auf die Teilnahme in der Einsatzabteilung vorzubereiten. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung werden auch interessante Freizeitaktivitäten und Ausflüge veranstaltet. Das jährliche Zeltlager fand im vergangenen Jahr am Geiseltalsee statt. Ein besonderes Highlight im vergangenen Jahr war die 24-Stunden-Übung. Die Jugendlichen verbrachten gemeinsam mit ihrem Betreuerteam den Tag und die ganze Nacht im Feuerwehrgerätehaus. Sechs simulierte Übungseinsätze im gesamten Gemeindegebiet stießen auf große Begeisterung. „Gleichzeitig zeigt die Übung den Jugendlichen einen wichtigen Unterschied zwischen Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung: Der Alarm geht nicht nur freitags um 18:30 Uhr los, sondern auch mitten in der Nacht“, erläuterte Jugendfeuerwehrwartin Janine Henning.

Christoph Lötsch wurde vom Gemeindejugendfeuerwehrwart Thomas Prag für sein jahrelanges Engagement in der Jugendarbeit mit der Floriansmedaille der hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze ausgezeichnet.

Ebenfalls gut angenommen wurde das Angebot der Kinderfeuerwehr. “Zwei Kinder wechselten in die Jugendfeuerwehr“, teilte der stellvertretende Kinderfeuerwehrwart Carsten Rollwage stolz der Versammlung mit. Die Kinderfeuerwehr zählt aktuell acht Mitglieder und bleibt damit auf einem stabilen Niveau. Neben Brandschutzübungen und Ausflügen, z.B. zum Barfußpfad Bad Sobernheim, waren die Highlights des Jahres das Absolvieren des Kinderfeuerwehrabzeichens “Tatze”, der Sankt-Martins-Umzug und die Weihnachtsfeier. 

In Vertretung der Bürgermeisterin lobte Lothar Metternich die engagierte Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Oberjosbach und betonte, wie unverzichtbar Freiwilligkeit und Ehrenamt als Grundpfeiler unserer Gesellschaft und Demokratie sind. Auch Ortsvorsteher Ralf Scheurer würdigte das vorbildliche Engagement der Feuerwehr und hob ihren wertvollen Beitrag zum Ortsgeschehen hervor. Gemeindebrandinspektor Dörr gab einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Aufgaben der Oberjosbacher Wehr im Gemeindegebiet und lobte die hohe Qualität ihrer Arbeit. Zudem stellte er den Start des Umbaus des Feuerwehrgerätehauses für 2028 in Aussicht.

Im vergangenen Jahr investierte der Förderverein erneut in die Ausstattung der Einsatz- und Jugendabteilungen, wodurch die Gemeindefinanzen spürbar entlastet wurden. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten trug der Feuerwehrverein erneut zur Gemeinschaft bei. So organisierte die Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach am 1. September den Tag der Feuerwehr.

Neben den selbst durchgeführten Veranstaltungen beteiligte sich die Feuerwehr Oberjosbach auch an verschiedenen Aktionen im Ortsgeschehen, wie z.B. am 10. und 11. Februar an der Oberjosbacher Fastnacht und mit tatkräftiger Unterstützung der Einsatzabteilung und der Kinder- und Jugendfeuerwehr am 15. März bei der Aktion Saubere Flur. Weiterhin stellte die Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach wieder einen Stand am Oberjosbacher Weihnachtsmarkt am 14. Dezember.

Langjährige Mitglieder wurden für ihre Treue zur Feuerwehr ausgezeichnet. Die Ehrungen im Überblick: 

  • 25-jährige Mitgliedschaft: Thomas Kupfer und Sven Kilb
  • 40-jährige Mitgliedschaft: Winfried Wiehe
  • 50-jährige Mitgliedschaft: Gerhard Baumgart, Reinhard Berninger, Peter Joachim Dietz, Edith Fröhlich, Horst Jauch, Reinhold Kauß, Gerhard Meurer, Arnold Racky und Leopold Wettengl
  • 60-jährige Mitgliedschaft: Rainer Ernst

Peter Freese und Paul Schüttler wurden zu Ehrenmitgliedern des Vereins Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach e.V. ernannt – eine ganz besondere Auszeichnung.

Um die Erfolge weiter fortsetzen zu können, freut sich die Feuerwehr Oberjosbach weiter auf interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Feuerwehrerfahrung. Die Einsatzabteilung trifft sich alle zwei Wochen donnerstags um 19.30 Uhr zum Üben. Die Jugendabteilungen üben außerhalb der Ferien freitags: Die Kinderfeuerwehr um 17.00 Uhr, die Jugendfeuerwehr um 18.30 Uhr.

Termine

-
-
-
-
-
-
-
-
-