Direkt zum Inhalt

Bürgerinformationen

Bürgerinformationen und Brandschutzhinweise

Im Alltag lauern viele Brandgefahren. Nicht immer sind wir uns der Gefahren bewusst. Auch wenn man die Gefahren prinzipiell kennt, kann man Fehler begehen! 

Durch das Einhalten einfacher Regeln können in vielen Fällen Brände vermieden werden. Auf dieser Seite möchten wir Brandschutzhinweise zu alltäglich und aktuellen Ereignissen geben. Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig und überprüfen Sie sich selbst. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Brandschutz in Oberjosbach!

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne über das Kontaktformular erreichen.

Bundesweiter Warntag am 14. September

Am 14. September 2023 ist bundesweiter Warntag. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Auch die Alarmierung aller Mobilfunk-Geräte in Deutschland über das sogenannte Cell-Boardcasting wird getestet. Dazu empfängt Ihr Mobilfunk-Gerät ein spezielles Signal. Voraussetzung für den Erhalt dieser Benachrichtigungen ist ein empfangsbereites Mobilfunk-Gerät, das öffentliche Warnungen über Cell Broadcast unterstützt.

Brandschutzhinweis: Klirrende Kälte - Mehr Wasserschäden und erhöhte Brandgefahr

Die tiefen Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius führen zu zahlreichen Wasserrohrbrüchen. Dabei müssen zum Teil auch die Feuerwehren tätig werden, um weitere Wasserschäden zu verhindern. Im Zusammenhang mit einfrierenden Rohren warnt der Nassauische Feuerwehrverband vor der großen Brandgefahr, wenn solche Leitungen unsachgemäß aufgetaut werden.

Rohre frostfrei halten:

Brandschutzhinweis: Urlaubszeit – Das Haus steht leer

Viele Brände haben technische Ursachen, z.B. Heißlaufen von Motoren, Kurzschluss, Überhitzung von Geräten usw. Solange jemand zu Hause ist, kann ein Defekt oft rechtzeitig bemerkt und damit Schaden verhindert werden.

Sind Haus oder Wohnung vorübergehend unbewohnt, z.B. weil Sie im Urlaub sind, liegen die Dinge anders. Die Gefahr eines Einbruchs, einer Brandstiftung oder eines technischen Defektes, der zu erheblichen Schäden führen kann, steigt. Deshalb sollten Sie rechtzeitig Vorsorge treffen, und zwar durch

Brandschutzhinweis: Rauchmelder

Warum Rauchmelder?

In der Bundesrepublik Deutschland sterben pro Jahr mehr als 600 Menschen durch Feuer und vor allem durch Rauch. Über 5.000 Menschen werden bei Bränden verletzt, die Sachschäden betragen viele Millionen Euro. Besonders gefährlich ist der bei Wohnungsbränden entstehende Rauch, weil er sich um ein Vielfaches schneller verbreitet als Feuer. Schon in wenigen Sekunden kann die gewohnte Umgebung so stark verrauchen, dass Lebensgefahr besteht.

Brandschutzhinweis: Brände vermeiden – Feuer im Keim ersticken!

Überall dort, wo brennbarer Stoff und eine Zündquelle zusammen kommen, kann ein Brand entstehen.

Brennbare Stoffe sind nicht nur leicht entflammbare Flüssigkeiten oder Gase, sondern auch feste Stoffe wie Holz, Textilien oder Kunststoffe und somit annähernd der gesamte Hausstand.

Es gilt, auf mögliche Zündquellen zu achten und zu wissen, dass eine Zündquelle nicht nur eine offene Flamme sein muss – ob Bügeleisen, Wäschetrockner oder Elektrogeräte, die im Stand-by-Betrieb“ laufen, zur Zündquelle kann jeder Gegenstand werden, der Wärmeenergie abgibt!

Brandschutzhinweis: Sylvester

Am Silvesterabend wird das alte Jahr mit viel Lärm verabschiedet. Das traditionelle Abbrennen von Feuerwerkskörpern birgt aber leider vielfältige Brandgefahren. Der Spaß der Silvesterknallerei kann sehr unangenehme Folgen haben.

Durch Unfug oder unachtsamen Umgang mit Silvesterfeuerwerk hat schon für so manchen das neue Jahr schlecht angefangen. Schwere Unfälle und Brände häufen sich in der Silvesterzeit.

Die Tatsache, dass Feuerwerksartikel frei verkäuflich sind, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier mit Sprengstoffen umgegangen wird.

Brandschutzhinweis: Weihnachtsbäume

Weihnachten naht. Für Viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft sogar mit schlimmen Folgen. Durch Unachtsamkeit gehen jedes Jahr nicht wenige Weihnachtsbäume in Flammen auf. Sie verursachen Zimmer- und Wohnungsbrände, bei denen nicht nur erhebliche Sachschäden zu beklagen sind, sondern häufig auch Menschen verletzt werden.

Über die Gefahren und den sachgerechten Umgang mit Weihnachtsbäumen und Kerzen informieren folgende Brandschutztipps: